Sierre
Avenue Max Huber 6
3960 Sierre
+41(0)27 603 84 70
Diese Website verwendet Cookies, um die Inhalte und Navigation noch besser auf Sie abzustimmen. Für weitere Informationen oder um die Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie hier.
Mit dem weiteren Besuch dieser Website akzeptieren Sie unsere Cookies.
Patienten und Besucher
Babyfenster
Im Auftrag des kantonalen Gesundheitsdepartements hat das Spital Wallis in Sitten ein Babyfenster eingerichtet (am Gebäude der Generaldirektion, direkt beim Spital Sitten).
Mütter in Notlagen können auf diese Weise ihr Baby anonym abgeben und Gewissheit haben, dass es gut versorgt wird. Das Babyfenster ist eine politisch, ideologisch und religiös neutrale Einrichtung.
Fünf Minuten nachdem das Kind in das bereitgestellte Bettchen gelegt und das Fenster wieder verschlossen wurde, ertönt auf der Pädiatrieabteilung ein Alarm. Dieser Alarm funktioniert Tag und Nacht. Das Spitalpersonal kümmert sich umgehend um das Baby. Dieses bleibt nach der Erstversorgung im Spital, bis das kantonale Amt für Kindesschutz die Verantwortung übernimmt. Das Baby ist im Spital sicher und erhält liebevolle Pflege und Betreuung.
Falls die Mutter ihre Meinung ändern sollte und das Kind zurücknehmen möchte, kann sie sich an das Amt für Kindesschutz wenden (Tel. 027 606 48 40).
Dies ist grundsätzlich nur in den ersten 3 Monaten möglich, bis die KESB (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde) entscheidet, in wessen Obhut das Kind gegeben wird.
Die vertrauliche Geburt umfasst verschiedene Hilfsmassnahmen während der Schwangerschaft und der Geburt, die von Patientinnen in Notlagen in Anspruch genommen werden können. So können Frauen insbesondere die Möglichkeit wahrnehmen, ihr Kind im Spital anonym zu gebären.
Die vertrauliche Geburt bietet einer schwangeren Frau in Notlage und ihrem Kind grossen Schutz. Bei diesem Vorgehen erhält die Mutter während der Schwangerschaft medizinischen und psychologischen Beistand. Auch bietet eine Geburt im Spital mehr Sicherheit für Mutter und Kind.
Das Babyfenster ist als letzter Ausweg zu sehen, wenn es wirklich keine andere Lösung gibt. Es gibt jedoch Alternativen. Scheuen Sie sich nicht, in einer schwierigen Situation mit den nachstehenden Einrichtungen Kontakt aufzunehmen. Hier finden Sie Beratung und Unterstützung.
Sie stehen Ihnen telefonisch und persönlich immer am Mittwoch, Donnerstag und Freitag zur Verfügung. Das Gespräch mit der Hebamme findet ohne Anwesenheit eines Arztes statt, ist vertraulich und kostenlos. Hier finden Sie ein offenes Ohr für alle Sorgen und Unsicherheiten rund um die Schwangerschaft und Geburt. Es wird nach individuellen Lösungen gesucht und Sie werden entsprechend begleitet. Die Hebammensprechstunde ist speziell für Frauen mit folgenden Problemen gedacht :
Spital Sitten | Tel. 027 603 85 18 |
Die Hebammen stehen Ihnen telefonisch jeden Tag und persönlich am Dienstag- und Freitagnachmittag zur Verfügung. Sie begleiten die schwangeren Frauen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Die Hebammen vom Spital Visp bieten eine gezielte, persönliche Hebammensprechstunde im ersten und letzten Drittel der Schwangerschaft.
Spital Visp | Tel. 027 604 24 85 |
Therapien bei psychischen Leiden und schwierigen Eltern-Kind-Beziehungen.
Siders | Tel. 027 603 79 10 |
Die vier Kompetenzzentren bieten eine umfassende psychiatrische Betreuung an. Dazu gehören Beratungen, Tagesklinik und Hilfe bei psychiatrischen Notfällen, unter anderem mit einem mobilen Team.
Siders | Tel. 027 603 84 70 |
Sitten | Tel. 027 603 84 40 |
Martinach | Tel. 027 603 63 00 |
Monthey | Tel. 027 604 74 35 |
Das Psychiatriezentrum Oberwallis (PZO) stellt für die Oberwalliser Bevölkerung die gesamte psychiatrische Grundversorgung sicher. Diese Grundversorgung umfasst die Prävention, Behandlung und Betreuung von psychisch kranken Menschen, unabhängig von Alter (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen), Bevölkerungsgruppe und Diagnose. Das PZO ist sowohl für akute psychische Krisen und Notfälle (24-Stunden Pikettdienst) als auch für die Betreuung chronischer Krankheitsverläufe zuständig.
Brig | Tel. 027 604 36 50 |
Notfälle 24/24h | Tel. 027 604 36 50 |
In allen SIPE-Zentren stehen Ihnen Fachpersonen für kostenlose und vertrauliche Gespräche zur Verfügung. Hier finden Sie Ansprechpartner, die Sie unterstützen und begleiten, egal ob Sie sich entscheiden, Ihr Kind zu behalten oder nicht. Sie bekommen auch Antworten auf spezifische Fragen zu Mutterschaftsversicherung, Arbeitsrecht, Adoption, Vaterschaftsanerkennung und Finanzhilfen.
Brig | Tel. 027 923 93 13 brig(at)sipe-vs.ch |
Sitten | Tel. 027 323 46 48 sion(at)sipe-vs.ch |
Siders | Tel. 027 455 58 18 sierre(at)sipe-vs.ch |
Martinach | Tél. 027 722 66 80 martigny(at)sipe-vs.ch |
Monthey | Tel. 024 471 00 13 monthey(at)sipe-vs.ch |
Die Fachpersonen der regionalen Zentren des AKS nehmen sich der Probleme von Kindern und Familien in Notsituationen an. Zu ihrem Aufgabengebiet gehören Adoptionen und notfallmässige Unterbringungen sowie die Unterstützung und Beratung von Eltern und Kindern.
Brig | Tel. 027 606 99 50 |
Visp | Tel. 027 606 99 10 |
Sitten | Tel. 027 606 48 40 |
Siders | Tel. 027 606 98 61 |
Martinach | Tel. 027 606 98 31 |
Monthey | Tel. 027 606 98 01 |