Sierre
Avenue Max Huber 6
3960 Sierre
+41(0)27 603 84 70
Präanalytik
Entnahmen
Wenn möglich sollten die Proben :
Für Analysen in den Bereichen Chemie, Immunologie oder Serologie arbeiten wir generell mit Serum oder manchmal mit Plasma. Bei einem Säugling mit 50% Hämatokrit, erhalten wir bei einem Mikroröhrchen von 300 µl, welches bis zur Linie gefüllt ist, maximal 150 µl Serum.
Das aufgrund des Röhrchens verlorene Volumen beläuft sich auf 50 µl; zur Durchführung der Analysen bleiben uns 100 µl.
Für die Routineanalysen in Chemie benötigen wir durchschnittlich 10 µl Serum. Für immuno-chemische Analysen werden im Durchschnitt 20 µl und manchmal bis zu 50 µl (TSH, PTH, spezifische Allergene) benötigt.
Mit 350 µl Blut können wir ein Hämogramm mit Leukozytendifferenzierung + Retikulozyten oder eine Gruppe + einen Coombs-Test durchführen.
Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte das Labor.
Urin muss im Allgemeinen drei Bedingungen erfüllen, damit man ein Maximum an Informationen gewinnen kann.
Verschiedene Arten von Urinproben und ihre Nützlichkeit
Urinspot | Qualitative und/oder quantitative Bestimmungen |
---|---|
Mittelstrahlurin | Bakteriologische Untersuchung |
Erster Morgenurin | Zellbestandteile, Zylinder |
Zweiter Morgenurin (7 - 10 h) | Quantitative Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Kreatininwert wenn eine Urinsammlung über 24 Stunden nicht möglich ist |
24-Stunden-Urin | Quantitative Bestimmungen |
*Die Konservierungsmittel dienen dazu den Abbau der zu untersuchenden Substanzen zu verhindern.
Sammlung von 24-Stunden-Urin zur Bestimmung der am häufigsten analysierten Substanzen1
Analysen, die nur mit einem Konservierungsmittel durchgeführt werden können | Analysen, die nur ohne Konservierungsmittel vorgenommen werden können | Analysen, die mit einem Konservierungsmittel durchgeführt werden können |
---|---|---|
Homovanillinsäure (HVS) a | Harnsäure | Delta-Aminolävulinsäure |
5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIAA) a | Albumin | Kreatinin |
Vanillinmandelsäure (VMA) a | Chlorid | Glukose |
Calcium b | Proteine | Harnstoff |
Katecholamines a | Kalium | |
Citrat b | Freies Cortisol | |
Magnesium b | Natrium | |
Metanephrin a | ||
Oxalat b | ||
Phosphat b | ||
Aldosteron c |
a Natriumcitrat
b Chlorwasserstoffsäure (HCl)
c Borsäur
Die Liquor-Untersuchung ist eine wertvolle Hilfe für die Diagnostik. Die Entnahme des Liquors erfordert eine invasive Handlung, deren Wiederholung, wegen einer unbefriedigenden oder ungenügenden Probe, schwierig zu rechtfertigen ist. Bevor man die Punktion durchführt, ist es wichtig, folgendes zu definieren:
Wenn irgendwie möglich, soll der Liquor vor jeder Antibiotikatherapie entnommen werden
Um eine gute Serumqualität zu erhalten, sollte das Zentrifugieren mit geronnenem Blut vorgenommen werden, wobei die ungefähre Gerinnungszeit im Röhrchen ca. 30 Minuten betragen sollte.
Um Serum von geronnenem Blut zu erhalten, muss das Blut während 10 bis 15 Minuten wie folgt zentrifugiert werden :
Monovette Serum-Gel | 2500 g |
---|---|
Vacutainer SST II Advance | 1300-2000 g |
Für das Plasma, sollte das Zentrifugieren wie folgt erfolgen :
Monovette Li-Heparin-Gel | 3000 g |
---|---|
Vacutainer | 1300-2000 g |
Diese Dauer und Zentrifugiergeschwindigkeit sind umso wichtiger, wenn Röhrchen mit Trenngel verwendet werden.
Die für die Zentrifuge zu programmierende Rotationsgeschwindigkeit (N) hängt von der Zahl der notwendigen g und dem Abstand zwischen der Rotationsachse und dem Röhrchen (R) ab.
g-Zahl = 1,118 x 10-5 x R x N2
Zentrifugationsrechner : https://www.sarstedt.com
Beenden der Blutentnahme :
Wichtig: ZUERST MONOVETTE® LÖSEN, DANN KANÜLE AUS DER VENE ZIEHEN.
Vor der Blutentnahme muss die Kanüle bereits in der Vene liegen, die Vene kann entweder direkt mit der Kanüle punktiert oder die erste Probe mit Hilfe des Saugkolbenprinzips entnommen werden, dann wird die Vakuumtechnik angewendet.
Beenden der Blutentnahme:
Wichtig: ZUERST MONOVETTE® lÖSEN, DANN KANÜLE AUS DER VENE ZIEHEN.