Sierre
Avenue Max Huber 6
3960 Sierre
+41(0)27 603 84 70
Diese Website verwendet Cookies, um die Inhalte und Navigation noch besser auf Sie abzustimmen. Für weitere Informationen oder um die Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie hier.
Mit dem weiteren Besuch dieser Website akzeptieren Sie unsere Cookies.
Präanalytik
Patientenvorbereitung und Entnahme
Aufklärung | Erklären Sie dem Patienten die Gründe für die Venenpunktion. |
---|---|
Identifikation | Prüfen Sie die Identität des Patienten, die Übereinstimmung mit dem Namen, Vornamen und Geburtsdatum auf dem Auftragsformular und mit der Identität der Etiketten auf den Röhrchen. |
Position | Der Patient muss bequem in Ruhestellung liegen oder sitzen. |
Material | Prüfen Sie das Material für die Punktion: Nadeln, Röhrchen (je nach Probe), prüfen Sie das Verfalldatum der Röhrchen. |
Inspektion | Sehen Sie sich den Arm an und wählen Sie eine Vene, wobei der Patient den Arm durchgestreckt hält. |
Desinfektion | Desinfizieren Sie die Punktionsstelle, die nach der Desinfektion nicht mehr berührt oder betastet werden darf. |
Anlegen des Stauschlauchs | Der Stauschlauch muss zum Zeitpunkt der Punktion etwa 10 cm oberhalb der Punktionsstelle angebracht sein. Der Stauchschlauch muss gelöst werden, sobald das Blut in das erste Röhrchen läuft. |
Punktion | Stechen Sie in die Vene, wobei die Schrägung der Nadel nach oben zeigt und entnehmen Sie die Röhrchen in der empfohlenen Reihenfolge. |
Mischung | Mischen Sie die Röhrchen durch 5-maliges vorsichtiges Umdrehen. Nicht schütteln, da es sonst zu einer Hämolyse kommen kann. |
Abfälle | Entsorgen Sie das Probenahmematerial und die Nadeln in dem dafür vorgesehenen Behälter. |
Auf Proben ohne Patientenidentifikation werden keine Analysen durchgeführt.