Sierre
Avenue Max Huber 6
3960 Sierre
+41(0)27 603 84 70
Diese Website verwendet Cookies, um die Inhalte und Navigation noch besser auf Sie abzustimmen. Für weitere Informationen oder um die Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie hier.
Mit dem weiteren Besuch dieser Website akzeptieren Sie unsere Cookies.
Fachbereiche von A bis Z
Memory Clinic
Im Rahmen der zunehmd besseren Erforschung der Demenzerkrankungen wurden weltweit, auch im Spital Wallis, sogenannte «Memory-Kliniken» eingerichtet. Damit ist das Ziel verbunden, eine frühzeitige Diagnose der Erkrankung zu ermöglichen. Dies ermöglicht eine frühe Behandlung der Demenzerkrankung sowie eine Betreuung , die auf die besonderen Merkmale des Patienten und seines persönlichen Umfelds ausgerichtet sind.
Was das französischsprachige Wallis betrifft, verfügt das Spital Wallis seit Ende 2011 über eine Memory-Klinik in Siders, die aus einem Zusammenschluss der Neurologie-Sprechstunde in Sitten, der Geriatrie in Siders und der Klinik Saint-Amé in Saint-Maurice entstanden ist. Im Oberwallis besteht seit 2005 eine Memory-Klinik am Psychiatriezentrum Oberwallis (PZO) in Brig. Diese entwickelte sich aus der Alterspsychiatrischen Abteilung des PZO.
Diese multidisziplinären Zentren bieten Sprechstunden zur Gedächtnisleistung und zu den Auswirkungen von Krankheiten wie Alzheimer an. Sie können auf die Mitarbeit eines Geriaters, eines Neuropsychologen, eines Psychogeriaters und von Sozialarbeitern der Pro Senectute zählen. Ebenfalls zu erwähnen ist die Unterstützung der Neuroradiologie und der Nuklearmedizin. Dies ermöglicht das Stellen einer Gesamtdiagnose und eine Unterstützung bei der Betreuung der Patienten in Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten. Ausserdem kann dadurch eine Unterstützung für die Angehörigen der Patienten organisiert werden. Mit der Memory-Klinik ist das Ziel verbunden, Krisensituationen zu vermeiden, die zu ergreifenden Massnahmen frühzeitig zu erkennen, die Patienten im Rahmen einer koordinierten Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten zu betreuen, damit sie mit Hilfe der sozialmedizinischen Zentren (SMZ) , der Tagesstätten sowie der weiteren alterspsychiatrischen Angebote möglichst lange zu Hause leben können. Zusätzlich werden Behandlungen in Form von spezialisierten Sprechstunden für stationäre Patienten und teilweise auch in Alters- und Pflegeheimen angeboten.